SportTrend

Gekurvte (gebogene) Sportbrille mit Sehstärke ohne Clip

  Lesezeit: 10 Minuten

Brillenträger haben es oft nicht leicht. In vielen Situationen ist die Sehhilfe im Gesicht weniger modisches Accessoire als vielmehr notwendiges Übel. Gerade beim Sport kann eine Sehhilfe stören oder sogar eine Verletzungsgefahr darstellen. Die meisten Sportler mit Sehschwäche greifen deshalb beim Sport auf Kontaktlinsen zurück. Aber nicht alle können oder möchten Kontaktlinsen tragen. Harte Kontaktlinsen sind beispielsweise für den Sport ungeeignet, da sie zu leicht aus den Augen fallen können. Und so mancher Brillenträger verträgt grundsätzlich keine Kontaktlinsen.

Viele Sportler tragen aber ohnehin eine Sportbrille – auch wenn sie sonst keine Sehhilfe brauchen. Radfahrer sind hier ein Beispiel. Warum also nicht einfach eine Sportbrille mit Sehstärke wählen? Bei unseren Recherchen haben wir festgestellt, dass viele Sportbrillen-Modelle mit Sehstärkenicht mit Vollverglasung sonder nur mit Clip-in erhältlich sind. Der Clip wird dabei in die Brille eineklipst uns ist somit so zu sagen eine Brille in der Sportbrille. Der Clip hat jedoch einige Nachteile:

  • Der Clip beschlägt recht schlecht, vor allem wenn man beim Sport schwitzt.
  • Feuchtigkeit, Schweiß- und Wassertropfen, welche zwischen Clip und Brille gelangen, können nicht einfach weggewischt werden.
  • Der Clip ist meist recht klein. Blickt man am Clip vorbei, sieht man nicht scharf. Das Sichtfeld ist eingeschränkt. Gerade bei schnellen Sportarten kann das stören.
  • Die Clip sieht nicht sehr modisch aus.

Warum also nicht eine Sportbrille ohne Clip wählen, bei der die Brillengläser selbst in Sehstärke angefertigt werden können? Hier gibt es so Einiges zu beachten. Wir haben alle wichtigen Informationen dazu zusammengetragen:

1. Die richten Brillengläser für Sportbrillen

Die Wahl der richtigen Verglasung für Sportbrillengläser ist entscheidend für das optimale Sehen während des Sports. Neben unterschiedlichen Glasstärken kann aus verschiedenen Materialien, Funktionen und Veredelungen gewählt werden.

Gibt es gekurvte Brillengläser mit Sehstärke?

Gekurvte Sportbrillen, also Brillen bei denen die Gläser Richtung Gesicht gebogen sind, sehen nicht nur stylisch aus, sondern bringen auch eine Reihe von praktischen Vorteilen mit sich.
Gecurvte, also gebogene Brillen schließen an der Seite besser ab. Somit sind die Augen besser vor Wind, Staub und Sonnenlicht geschützt. Gerade bei schnellen und wechselnde Bewegungen kommt es bei seitlichem Sonnenlicht also zu deutlich weniger Blendungen. Zudem leiten gebogene Sportbrillen den Fahrtwind (z.B. beim Motorrad- oder Radfahren) besser ab. Somit verhindert man trockene und tränende Augen. In staubigem oder sandigem Terrain dringen gegebenenfalls weniger störende Partikel in’s Auge.
Außerdem sitzen gecurvte Brillen näher am Gesicht. Somit ist es deutlich unwahrscheinlicher, dass die Brille im sportlichen Gefecht vom Gesicht geschlagen wird oder ein Gegenspieler mit Händen oder Sportgeräten unglücklich einfädelt. Gecurvte Sportbrillen sitzen also deutlich sicherer am Kopf.

Zuammenfassung der Vorteile gekruvter Sportbrillen

  • Besserer Halt auch in ruppigen Sport-Situationen
  • Schutz vor seitlichem Sonnenlicht und Blendungen
  • Schutz vor Wind
  • Schutz vor Staub und Sand
  • Stylisches Aussehen

Nun zur entscheidenden Frage: Gibt es gecurvte Sportbrillengläser auch mit Sehrstärke? Die gute Antwort lautet: Ja – allerdings mit Einschränlungen.
Manche Hersteller bieten Sportbrillen gecurved nur bis 2 Dioptrie an. Häufig gilt diese Obergrenze insbesondere beim Zylinder, also zur Korrektur des Astigmatismus. Leider können curved Brillengläser mit Sehstärke je nach individuellen Werten zum Rand hin deutlich dicker werden. Diese Zunahme der Glasstärke an den Rändern fällt meist noch stärker aus als bei einer klassischen Brille mit gleichen Werten, bei der die Gläser zum Rand hin ja ebenfalls dicker werden. Aus diesem Grund sollte man sich unter Umständen für dünnere Gläser mit einem höheren Brechkraftindex entscheiden.

Bruchsichere Sportbrillengläser sind ein Muss

Es versteht sich eigentlich von selbst. Sportbrillengläser müssen bruchsicher sein und sollten nicht splittern, denn die Gefahr eines Sturzes oder eines Schlags auf die Brille kann man beim Sport nie ganz vermeiden. Allerdings ist bruchsicher nicht gleich bruchsicher. In jedem Fall sollten Sportbrillengläser aus Kunststoff sein. Bei Glas wäre die Gefahr des Splitterns viel zu groß. Außerdem ist Glas schwerer als Kunststoff.
Also Kunststoff. Doch auch hier gibt es Unterschiede. Das Standard-Kunststoffbrillenglas ist für viele Sportarten ausreichend. Es kann zwar brechen, aber die Gefahr, dass Splitter in’s Auge geraten, ist nicht besonders hoch. Gerade bei Sportarten wie Joggen oder moderatem Radfahren sollten Standard-Kunststoffgläser genügen.
Stabiler, bruchsicherer und teurer sind Sportbrillengläser aus Polycarbonat. Diese eigenen sich vor allem für Sportarten bei denen eine erhöhte Gefahr des Glasbruchs besteht, also z.B. beim Downhill-Mountainbiken oder bei Ballsportarten. Ein großer Nachteil der Polycarbonat-Gläser ist jedoch, dass diese nicht mit Reinigungsmitteln behandelt werden sollten.
Sogenannte Trivex Sportbrillengläser bieten die Vorteile der Polycarbonat-Gläser und lassen sich zudem mit den üblichen Reinigungsmitteln reinigen. Allerdings sind sie die teuerste Variante.

Welcher Brechkraftindex ist für Sportbrillengläser geeignet?

„Standardgläser“ mit einem Brechkraftindex von 1,5 sind für Korrekturgläser bis ca. 2 Dioptrien normalerweise ausreichend. Bei mehr Dioptrien sind Gläster mit einem Brechkraftindex von 1,6 sind ideal und außerdem etwas leichter. Dies gilt für gecurvte und normale Verglasungen gleichermaßen.
Höhere Indexwerte, die noch dünnere und noch leichtere Gläser versprechen, sind bei gecurvten Gläser nicht unbedingt empfehlenswert, denn durch die hohe Brechkraft der Gläser können gerade an den ohnehin kritischen Rändern der Brille stärkere Abbildungsfehler und Verzerrungen auftreten. Dies ist aber von Brille zur Brille unterschiedlich und hängt nicht nur von der Breite und Höhe der Gläser ab, sondern auch von der individuellen Sehstärke. Außerdem fallen dickere Gläser in Sportbrillen weniger auf, da sie oft gecurvet sind und an den Rändern meist abschließen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Sportoptiker beraten. Dieser kann die besten Gläser für Ihre Sportbrille empfehlen.

Wie wichtig ist die Entspiegelung?

Eine Superentspiegelung bzw. die noch bessere Vollentspiegelung verhindern störende Lichtreflexe auf der Glasinnenseite. Entspieglungen sind für Sportarten empfehlenswert, bei denen eine Ablenkung oder Irritation durch Lichtspiegelungen nachteilig wären. Tatsächlich ist die Entspiegelung heute bei qualitativen Gläsern meist inklusive. Bei weit nach hinten gezogenen Brillengläsern ist eine Vollentspiegelung nicht ganz so wichtig, da durch die gekurvte Form ohnehin weniger Streulicht von hinten auf das Brillenglas fällt.

Was sind gehärtete Oberflächen (Anti Scratch)?

Die Oberflächenhärtung verhindert ein schnelles Verkratzen der Brillengläser. Gerade beim Sport kann die Brille leicht einmal herunterfallen. Gehärtete Oberflächen sind in solchen Fällen besser.

Was sind polarisierende Gläser?

Polarisierende Sportbrillengläser sind meinst in Kombination mit Sonnenbrillengläsern zu haben. Sie filtern von Lichtspiegelungen am Boden oder auf dem Wasser. Polarisierende Gläser sind deshalb vor allem für Wassersportarten (Segeln, Surfen usw.) bestens geeignet. Aber auch beim Rad- Auto oder Motorradfahren filtern sie störende Lichtreflexe auf einer „feuchten“ Straße. Aber Vorsicht! Motorradfahrer können unter Umständen eine Pfütze auf der Straße schlechter erkennen! Für’s Joggen am See oder am Stand sind polarisierende Gläser auch nicht schlecht.

Sind selbsttönende Brillengläser empfehlenswert?

Selbsttönende Brillengläser passen sich den Lichtverhältnissen an und reagieren in der Regel auf UV-Strahlung. Die Grundtönung liegt meist bei 6-11%. Bei Sonneneinstrahlung dunkeln die Gläser dann meist bis 80%-85% ab. Immer die richtige Glastönung, das klingt verlockend.
Man sollte aber berücksichtigen, dass die Änderung der Glastönung mehre Sekunden bis zu wenigen Minuten dauern kann. Radelt man beispielsweise bei hellem Sonnenschein und abgedunkelten Gläsern in ein schattiges Waldstück, dann kann es unter Umständen für die Sonnenbrillenverglasung zu dunkel sein. Bis die Gläser dann reagieren, hat man den Wald vielleicht schon wieder verlassen.
Allerdings sollte man sich gut überlegen, ob diese Funktion für die geplante Sportart tatsächlich geeignet ist.

Was sind kontraststeigernde Sportbrillengläser?

Bei bewölkter Witterung oder bei Dämmerung können kontraststeigernde Brillengläser eine aufhellende Wirkung sowie bessere und kontrastreichere Sicht ermöglichen. Gerade beim Joggen oder Radfahren kann das hilfreich und angenehm sein. Kontraststeigernde Brillengläser sind meist gelblich, orange oder rot eingefärbt.

2. Was kosten Sportbrillengläser mit Sehstärke?

Nicht gekurvte Brillengläser aus Kunsttoff gibt es bereits ab rund 50 Euro das Paar. Dünnere Gläser mit Entspiegelung und Oberflächenhärtung schlagen mit 150 bis 200 Euro zu buche. Gekurvte Sportbrillengläser sind deutlich teurer, da hier die Geometrie der Gläser mit einberechnet werden muss. Es gibt zwar Angebot ab ca. 100 Euro das Paar, allerdings sollte man sich vorab gut informieren ob diese alle Anforderungen an eine professionelle Sportbrillenverglasung inklusive Berechnung der Kurven erfüllen. In der Regel beginnen gekurvte Gläser bei rund 150 Euro in der einfachsten Ausführung. Für dünnere Gläser mit Entspiegelung und Härtung muss man rund 250 bis 300 Euro berappen. Das ist sicherlich nicht günstig, aber wenn man berücksichtigt, was man eine gute Sportausrüstung an anderer Stelle ausgeben kann, dann relativieren sich diese Kosten schnell.

3. Kann man eine Sportbrille mit Sehstärke ohne Clip auch online bestellen?

Klar. gekurvte Sportbrillen mit Vollverglasung gibt es auch online. Normalerweise genügt es, die Werte für Dioprien, Zylinder, Achse und Pupillendistanz anzugeben. Dieser Werte stehen im Brillenpass bzw. können vom Augenarzt oder einem Optiker ermittelt werden.

Allerdings sollte man berücksichtigen dass Sportbrillen in vielen Fällen höheren Ansprüchen genügen müssen als gewöhnliche Brillen. Spezialisierte Sportoptiker messen unter Umständen noch weitere Werte wie z.B. den korrigierter
Zentrierpunktabstand, den Fassungsscheibenwinkel oder den „Astigmatismus schiefer Bündel“. Ob dieser Werte tatsächlich ermittelt werden müssen, oder ob sie vom Hersteller der Brillengläser berechnet werden können, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Im Zweifelsfall sollte man einen Fachmann konsultieren.

An einen spezialisierten Sportoptiker sollte sich wenden:

  • Wer ambitioniert Sport betreibt und auf ein bestmögliches Sehen angewiesen ist.
  • Wer eine mittlere bis starke Sehschwäche (Dioptrien und/oder Astigmatismus) hat.
  • Wer sonstige Schwierigkeiten beim Sehen hat (z.B. Lichtempfindlichkeit).

Online kaufen kann:

  • Wer seine aktuellen Werte bereits kennt und keine besonder hohen Werte (Dioptrien und/oder Astigmatismus) hat.
  • Wer in der Regel keine besonderen Schwierigkeiten mit Brillen hat und vielleicht sogar schon gekurvte Brillengläser ausprobieren konnte.
  • Wer Hobbysport betreibt und nicht unbedingt das bestmögliche Sehergebnis erzielen muss, sondern lieber etwas Geld sparen möchte.

4. Unterschiedliche Sportbrillen für unterschiedliche Sportarten

Jede Sportart stellt individuelle Bedingungen an die Brille. Im Hinblick auf die Vielzahl unterschiedlicher Sportarten kann nicht auf jede einzelne eingegangen werden. Allerdings gibt es ein paar typische Anforderungen an das Gestell, die für beliebte Sportarten gelten.

Auf weit nach hinten gezogene Gläser wurde eingangs bereits ausführlich eingegangen. Für die allermeisten Sportarten sind gekurvte Sportbrillen empfehlenswert, denn sie Schützen vor Streulicht.

Vollrand oder Halbrand?

Vollrandbrillen sind stabiler als Halbrandbillen. Allerdings bieten Halbrandbrillen, die unten keinen Rand aufweisen, für einige Sportarten eine bessere Sicht. Beispielsweise sind Halbrandbrillen beim Radfahren besser geeignet. Beim Schulterblick oder Blick nach unten gibt es keinen störenden Brillenrand, der die Sicht einschränken kann. Allerdings stammt dieses Argument aus dem Profi-Bereich und spielt für den (ambitionierten) Hobbysportler wohl kaum eine Rolle. Halbrand-Sportbrillen in Sehstärke sind darüber hinaus nur geringe Sehschwächen geeignet (grober Anhaltspunkt 1 Dioptrie).

Wie sollten Bügel und Nasenpads der Sportbrille beschaffen sein?

Verformbare Bügel lassen sich besser an die Kopfform anpassen. Rutschfestes – meist gummiertes – Material an der Bügel-Innenseite gewährleistet einen guten Halt.
An vielen Bügeln lässt sich ein Kopfband befestigen. Somit geht die Sportbrille auch bei aktiven Sportarten nicht verloren. Bei manchen Sportbrillen kann man stattdessen sogar die Bügel komplett durch ein Brillenband ersetzen.
Breite Bügel schützen vor schädlicher UV-Strahlung .Die Nasenauflage ist der Garant für guten Sitz. Die Nasenpads können individuell verstellt werden.

Schon von besonders bruchsichere Brillen gehört?

Eine Besonderheit sind flexible Sportbrillen, die man verbiegen, ja geradezu plattdrück kann, ohne dass sie kaputtgehen. Sie bestehen aus einem gummiartigen Material und springen bei Verformung wieder in die ursprüngliche Form zurück. Die „Glorify“ und einige INVU Modelle (siehe unten) bieten diese Funktion. Für Ballsportarten sind solche flexiblen Sportbrillen geeignet. Allerdings können sie aufgrund mangelnder Steifheit unter Umständen auch leichter vom Kopf rutschen weshalb eine Kombination mit Brillenband, welches hinter dem Kopf verläuft und die Brille festhält, sehr zu empfehlen ist.

5. Empfehlungen und Vergleich einiger Sportbrillen mit Sehstärke ohne Clip

Es gibt eine  große Anzahl an Sportbrillenhersteller, Marken und Modelle, bei denen eine Vollverglasung (also Sehsträke ohne Clip) möglich sind. Es folgt eine kleine Auswahl beliebter Modelle sowie der ein oder andere ausgefallene Tipp.

Adidas Evil Eye
Die Evil Eye von Adidas gehört wohl zu den bekanntesten Sportbrillen. Es gibt sie in verschiedenen Farben, Größen und Ausführungen. Neben einem Vollrandmodell gibt es auch ein Modell mit Halbrand genannt „Halfrim“. Eine größere Verglasung hat die Evil Eye Evo. Viele Modelle gibt es in den Größen S bis L. Für die Adidas Evil Eye gibt es verschiedene Clip-In, jedoch ist auch eine Vollverglasung in Sehstärke möglich.

Uvex Lightning
Die Uvex Lightning war eine gecurvte Sportbrille, die man in Sehstärke verglasen lassen konnte. Der Clou: Es gibt zwei Vorsteckgläser, eines in Gelb zur Kontraststeigerung und ein Sonnenbrillenglas. Diese kann man von oben vor die transparenten Gläser stecken und somit flexibel auf alle Lichtverhältnisse reagieren. Allerdings wird die Brille anscheinend nicht mehr hergestellt und es gibt aktuell (Stand Frühjahr 2017) von Uvex/Alpina kein vergleichbares Nachfolgemodell. Aber vielleicht findet sich noch der ein oder andere Optiker, der noch ein Modell auf Lager hat.

Swisseye Concept M und Swisseye Concept M +Re
Diese beiden Sportbrillenmodelle von Swisseye bieten ebenfalls zusätzliche Gläser, die per Magnet vor die transparente Verglasung montiert werden können. Sie ist also äußert flexibel, aber nicht für schnelle Mannschafts-Sportarten geeignet, bei denen im Eifer des Gefechts die Vor-Gläser leicht abfallen können. Für Radfahrer oder Wanderer aber perferkt!

Progear Eyeguard
Die Progear Eyefuard hat an der Innenseite verschiedene gummierte Dämpfer und verfügt über eine Brillenband. Somit ist sie bestens für Ballsportarten geeignet. Sie ist vielleicht nicht besonders modisch, aber im Vergleich zu den anderen hier vorgestellten Sportbrillen für schnelle Mannschafts-Sportarten wohl am besten geeigent.

Julbo Explorer 2.0
Brillen von Julbo verfügen über ein breites Brillenglas-Angebot für Vollverglasung in verschiedenen Ausführungen. Am Modell Explorer 2.0 können seitlich magnetische Elemente angefügt werden, welche vor Streulicht und Wind schützen. Sie eignet sich vor allem für Bergsteiger. Viele Julbo Modelle eignen sich auch als Skibrille. Wir finden, Julbo Brillen sind modisch und schick.

Oakley Racing Jacket
Das Modell Racing Jacket von Oakley ermöglicht ein schnelles Wechseln der Gläser. Hierzu werden die Nasenpads und anschließend der untere Teil des Rahmens weggeklappt. Außerdem verfügen die Brillenbügel über Löcher, an denen ein Brillenband befestigt werden kann. Sie ist durchaus auch eine Allround Brille, die aber vor allem im Rennrad- und Mountainbike Sport bekannt ist.

Rudy Project Guardyan

Die stylischen Sportbrillen des italienischen Herstellers Rudy Project sind vor allem im Radsport weit verbreitet. Das Modell „Guardyan“ fällt hier aus der Reihe. Es ist vielleicht nicht ganz so stylisch, bietet dafür aber ein paar Besonderheiten: Die Bügel lassen sich einfach entfernen und durch ein breites Brillenband (inklusive) austauschen. Somit kann die Brille je nach Sportart entweder mit Bügeln oder mit Band genutzt werden. Außerdem gitb es einen Polster-Einsatz, wodurch die Brille genau mit dem Gesicht abschließt. Mit Polster schützt sie beim Skifahren, Motorradfahren oder schnellem Radfahren vor Wind und Wetter. Das Polster kann unter Umständen auch als Stoßdämpfer hilfreich sein.

6. Welche Sportbrille trägt Edgar Davids?

Die Antwort auf diese Frage darf in diesem Artikel natürlich nicht fehlen ;). Egdar Davids hat im Laufe seiner Karriere verschiedene Modelle getragen. Einige waren vermutlich von Oakley. Ein Modell errinert stark an die Oakley Racing Jacket. Wir vermuten, dass er vielleicht sogar individuell angefertigte Sportbrillen getragen hat.